Erfahrungswelten zum Anfassen
Mit „Design für Kinder“ schafft das Bröhan-Museum in Berlin eine neue Perspektive auf Alltagsobjekte für Kinder.
Ganz gleich, ob Möbel, Spielzeuge oder Bücher: All diese Gegenstände prägen die Lebenswelt von Kindern. Der spannende Ansatz des Bröhan-Museums: Einmal die (materielle) Welt aus Kinderaugen sehen, und das quer durch die letzten 200 Jahre.
Neue Perspektiven für Design
Schon im 19. Jahrhundert prägen eigens für den Nachwuchs gestaltete Designobjekte die kindliche Erfahrungswelt. Diese Dinge spiegeln im Laufe der Jahrzehnte wider, wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kindheit wandelt. Im Laufe dieser Zeit entwickeln sich reformpädagogische Ideen, die schließlich 1900 mit den Worten der Pädagogin Ellen Key ihre Kreise ziehen: Die Schwedin ruft zum „Jahrhundert des Kindes“ auf. Sie fordert, eine neue Perspektive einzunehmen und die Entwicklung des einzelnen Kindes in den Mittelpunkt einer demokratischen Erziehung zu stellen.
Und tatsächlich entwickelt sich im 20. Jahrhundert die Planung von Räumen und Objekten speziell für Kinder zu einer eigenständigen Disziplin, die den Gestalterinnen und Gestaltern oftmals besondere Freiheit und Kreativität verleiht. „Mit seinen hohen Anforderungen an Einfachheit und intuitive Benutzbarkeit kann Design für Kinder geradezu als Paradigma für gutes Design gelten“, schließt Dr. Tobias Hoffmann, Kunsthistoriker und Direktor des Bröhan-Museums.
Mitmachen erwünscht
Die Ausstellung „Design für Kinder“ versammelt Möbel-, Produkt- und Grafikentwürfe von der Reformzeit um 1900 über die Bauhaus-Ära bis hin zum Nachkriegsdesign in Ost und West. Dabei werden Objekte, Kinderzimmer und Spielplätze gestalterisch, aber auch unter dem Aspekt ihrer natürlichen oder künstlichen Materialität betrachtet. Bis in die Gegenwart lassen sich die Gestaltungswelten verfolgen und vergleichen.
Für die IKEA Stiftung war an diesem Projekt besonders fördernswert, dass hier nicht nur über Kinderwelten nachgedacht wird, sondern auch die Erfahrungsbedürfnisse junger Entdeckerinnen und Entdecker miteinbezogen werden. Zahlreiche Elemente laden das Publikum zum Ausprobieren ein, beispielsweise eine Bibliothek zum Stöbern, Anschauen und Vorlesen von Kinderbüchern. Interaktive Elemente dürfen und sollen ausprobiert, bespielt und (probe-)gesessen werden. Durch diese Gestaltungsideen lädt das Museum zum Perspektivwechsel zwischen Groß und Klein ein.
Die Ausstellung und das begleitende Programm vor Ort erleben
Für alle, die Lust haben, in die spannende Welt aus Möbel-, Spielzeug-, Produkt- und Grafikdesign für die Kleinsten einzutauchen: Die Ausstellung „Design für Kinder“ im Berliner Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (Schlossstraße 1a), ist noch bis zum 16. Februar 2025 geöffnet und wird durch Sonderveranstaltungen wie das kreative Mitmach-Atelier begleitet.
Antragsteller: Bröhan-Museum, Berlin
Projekttitel: Ausstellung „Design für Kinder“